Internetmarketing
		        und Conversion-Steigerung durch Web-Usability
              Einführung
                Web-Usability 
              Ganz gleich, ob Sie
                nun ein Ein-Personen-Unternehmen (EPU), eine kleine Firma mit
                2-50 Mitarbeitern,  ein mittelständisches Unternehmen
                oder gar ein Grossunternehmen betreiben, der  Internetauftritt
                - die Webseite - ist oft der Schlüssel
                zum Marketing, Vertrieb und Aussenwirkung. Und genau hier liegt
                auch Ihre Chance nach Aussen aufzutreten. Dem 
                potentiellen Kunden ist es egal, ob hinter der Webseite eine,
                zehn oder hundert Personen sitzen, 
                solange er zufriedenstellend bedient wid, bzw. das Gesuchte findet.
                Je besser der Besucher auf Ihrer 
                Webseite an die Inhalte geführt wird, desto grösser
                die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Verkäufe, 
                guter Auftragslage und positiver Geschäftsentwicklung.
                            
				Fallbeispiel
				  1 Web-Usability
		         Sie haben Produkte, die
		           Sie mit Hilfe Ihrer Webseite vertreiben möchten. Die Produkte
		           sind im Online-Shop Ihrer Seite gelistet und können bestellt
		           / erworben werden. Die Verkaufsabwicklung wurde getestet und
		           funktioniert. Die Zahlungsabwicklung arbeitet mittlerweile auch
		           fehlerfrei. Sie bewerben diese Webseite und haben laut Statistik
		           eine zufriedenstellende Anzahl an Besuchern. Allerdings kommt es
		           selten zum Verkauf Ihrer Produkte. Was läuft
		           schief? 
		           Wäre es denkbar, dass der Kaufinteressent nach dem Auffinden
		           des gesuchten Produktes auf dem Weg zur "Kasse" abspringt? 
		           Könnte es sein, dass der Kaufinteressent wichtige Detailinfos
		           zum Produkt nicht auf einen Blick, sondern erst umständlich
		           durch mehrere Klicks findet? 
		           Ist es möglich, dass die Versandkosten erst am Ende des Bestellvorganges
		           mitgeteilt werden? 
		           Sind vielleicht die wichtigen AGBs in den Bestellvorgang nicht
		           integriert, sondern irgendwo ausserhalb? 
		           Sie sehen, es gibt unzählige Möglichkeiten einen Verkauf
	             durch unzureichende Usability scheitern zu lassen.
  
				 
				 Fallbeispiel
				   2 Web-Usability 
		         Sie bieten eine ausgefallene
		           Dienstleistung an und nutzen Ihre Webseite, Interessenten
		           und potentiellen Kunden alle nötigen Informationen über
		           Ihre Dienstleistung im Vorfeld mitzuteilen. So bleiben Ihnen Telefonate
		           mit immerzu gleichen Fragen erspart. 
		           Sie bieten auch einen Newsletter an. Dazu muss der Besucher
		           ein grösseres Formular ausfüllen, denn Sie möchten
		           so viele Infos, wie nur möglich über
		           die Interessenten in Erfahrung bringen. Leider aber bleibt
		           das Interesse an diesem Newsletter hinter Ihren Erwartungen
		           zurück. 
		           Warum nutzen Ihre Besucher den Newsletter nicht? Sind vielleicht
		           zu viele Pflichtfelder im Formular enthalten? 
		           Möchten die Besucher möglicherweise nicht so viele Infos,
		           wie nötig, von sich preisgeben? 
		           Ist das Newsletterformular eventuell sehr versteckt auf Ihrer
		           Webseite? 
	             Enthält der Newsletter vielleicht zuviel Werbung?
    
				 
				 Fallbeispiel
				   3 Web-Usability 
		         Sie betreiben ein Infoportal
		           zu einem seltenen Themengebiet und sind damit ein "Platzhirsch".
		           Sie haben regelrecht ein Netzwerk aufgebaut und damit eine
		           Community, die sich regelmässig auf Ihrem Infoportal tummelt. 
		           Es gibt sehr viele Infos zu diesem Themengebiet und Sie haben
		           eine sehr komplexe Webseitenstruktur mit drei, vier oder auch
		           mal fünf Ebenen in der Navigation.
		           Das ist nötig, um die grosse Menge an Informationen zu strukturieren.
		           Immer wieder kommt es vor, dass Besucher bei Ihnen nach bestimmten
		           Beiträgen anfragen.
		           Sie wundern sich. Diese Beiträge sind
		           doch auf Ihrer Webseite enthalten, man muss sie nur finden. 
		           Möglicherweise ist es aber schwerer diese Beiträge zu
		           finden, als Sie denken. Vielleicht verirren sich Ihre Besucher
		           auch in der tiefen und vielschichtigen Struktur Ihrer Webseite.
		           Eventuell fehlt es auch an der zum-Ziel-führenden-Benennung
	             der Inhalte.
 
				 
				  Begriffsdefinition
			      - Usability 
		          Usability wird aus dem
		            Englischen übersetzt mit 
		            • Bedienbarkeit 
		            • Bedienerfreundlichkeit 
		            • Benutzbarkeit 
		            • Benutzerfreundlichkeit 
		            • Ergonomie 
		            • Gebrauchstauglichkeit 
		            • Handhabbarkeit 
		            • Nutzungsqualität
		            Erfüllt eine Webseite die Bedürfnisse der Benutzer, so
		            ist diese nützlich. Ist die Webseite nützlich, so 
		            wird diese genutzt. Wird Ihre Webseite genutzt, so erreichen
	              Sie Ihre Ziele.
   
				  
				   Weitergehende
			       Definitionen von Usability
		          Bei der Gestaltung und
		            Entwicklung von benutzerfreundlichen Webseiten steht weder
		            die Programmierung, der Funktionsumfang, noch die Technologie im
	              Mittelpunkt. Im Mittelpunkt steht der Nutzer und seine Sichtweise.
 
				  
				  Wo braucht
			      man Usability?
		          • Unternehmensdarstellungen 
		            • Webseiten mit Online-Shop 
		            • Webseiten mit dem Angebot von Dienstleistungen 
		            • themenspezifische Suchmaschinen 
		            • Onlineportal eines Printproduktes 
		            • Themenportale 
		            • Info-Webseiten 
	              • u.v.a. 
   
				  
				  
				  	 Wieso braucht
			      man Usability? - Vorteile guter Usability
		          Damit in der Rangliste
		            ein Unterschied zwischen den einzelnen Webseiten hergestellt werden
		            kann, 
		            werden die Inhalte genaustens untersucht. Dabei wird grundsätzlich
		            unterschieden zwischen 
		            Bindewörtern, wie "der, die, das, usw." und höherwertigen
		            Adjektiven und Substantiven. Diese 
		            machen die Essenz der Inhalte aus. Textlänge, Wortdichte und
		            Häufigkeiten sind weitere Kriterien. 
		            Auch kommt es auf die Art der Einbettung eines Suchwortes
		            an. Wird es einfach nur aufgezählt, ohne 
		            dass ein begleitender Satz dabei steht, so ist es quasi "weniger
		            Wert", als im Kontext. 
		            Bei diesem Arbeitsschritt werden Texte miteinander abgeglichen
		            und gewertet. 
		            Daraus wird dann das Organic Ranking, die Position, errechnet.
		            Je genauer, verständlicher und 
		            aussagefähiger Ihre textlichen Inhalte sind, desto besser
		            können diese von Suchmaschinen beurteilt 
	              werden.